Anthrosocial - der Verband für anthroposophische Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialpsychiatrie
Anthrosocial ist ein nationaler Fachverband, dessen Hauptanliegen die Förderung der Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen und mit einer psychischen Beeinträchtigung ist.
Mitglieder sind Institutionen und Einzelpersonen, die sich der Pflege, Förderung und Weiterentwicklung anthroposophischer Heilpädagogik, Sozialpädagogik und Sozialpsychiatrie widmen.
Angebote aus unseren Mitgliedsorganisationen

Offene Stellen
Hier finden Sie freie Stellen in den Mitgliederinstitutionen von Anthrosocial.
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.

Offene Plätze
Hier finden Sie freie Plätze im Wohnbereich und im Bereich der Tagesstätten und Werkstätten der Mitgliederinstitutionen von Anthrosocial.
Für die Richtigkeit der Angaben übernehmen wir keine Gewähr.
Aktuelles aus dem Verband
ICH BIN – NICHT – SPRACHLOS
Kongress für Menschen mit Behinderungen
Der Kongress richtet sich vorrangig an erwachsene Menschen, die nicht oder für andere nur schwer verständlich sprechen können und andere Kommunikationsmittel benutzen.
13. bis 15. Oktober 2025 im Sudhaus Basel
16 Tage gemeinsam gegen Gewalt an Frauen
Die 16 Aktionstage finden jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Das Fokusthema 2025 richtet die Aufmerksamkeit auf die geschlechtsspezifische Gewalt, die Menschen mit Behinderungen erfahren.
Frauen und queere Menschen mit Behinderungen – insbesondere jene, die auf Unterstützung angewiesen sind, in Institutionen leben oder mit unsichtbaren Beeinträchtigungen leben – sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen. Sie erleben Übergriffe, Machtmissbrauch, Kontrolle und Vernachlässigung – oft täglich. Dennoch tauchen sie in Statistiken kaum auf und haben nur selten Zugang zu Schutz und Unterstützung. Ob sichtbare oder unsichtbare Behinderung, chronische Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen – all dies erhöht das Risiko, Gewalt zu erfahren.
Persönlichkeitsstörungen
Ausgangssituation
Der Fortbildungstag widmet sich dem Verständnis von Menschen mit Persönlichkeitsstörungen. Hinter diesem Begriff verbirgt sich ein komplexes Bild tiefgreifender Identitäts- und Beziehungskonflikte. Ein besonderer Fokus liegt auf der emotional-instabilen Persönlichkeitsstörung, auch als Borderline-Syndrom bekannt. Aufbauend auf der oft stark ausgeprägten Beziehungsbedürftigkeit der Klient:innen werden Möglichkeiten für eine tragfähige und respektvolle Begleitung im Berufsalltag entwickelt. Ergänzend werden Aspekte des anthroposophischen Menschenbildes herangezogen, um die Symptomatik besser zu verstehen und therapeutisch einzuordnen.
Ziele
Die Teilnehmenden erhalten einen fundierten Einblick in Erscheinungsformen, Ursachen und Dynamiken von Persönlichkeitsstörungen. Vermittelt werden:
- Differenzierte Perspektiven auf das Krankheitsbild
- Grundzüge einer therapeutischen Haltung
- Konkrete Ansätze für den Umgang mit Betroffenen
- Beiträge der anthroposophischen Medizin zur Begleitung und Therapie
Dozent
Walter Dahlhaus, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Heilpädagoge, Dozent an verschiedenen Ausbildungsstätten, Freiburg in Breisgau.
Zielgruppe
Die Weiterbildung richtet sich an Mitarbeitende aus Institutionen für Menschen mit einer psychischen- oder kognitiven Beeinträchtigung (Menschen mit Assistenzbedarf).
Ort: Bern
Datum: 18. März 2026
Weitere Informationen:
Zum Newsletter anmelden
Lassen Sie sich von uns regelmäßig über Neuigkeiten aus unserem Verband und die nächsten Veranstaltungen informieren: