Aktuelles aus dem Verband
Gemeinsam - psychische Gesundheit fördern
10 Inspirationen zur Umsetzung bei Menschen mit Komplexer Behinderung. Klicke auf die Symbole und finde anregende Fragen und Umsetzungsimpulse.
Ein Projekt des Aktionsplanes UN-BRK
Gold Open Access – Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik
Ab 2023 erscheint die Schweizerische Zeitschrift für Heilpädagogik nur noch in digitaler Form und ist ab der ersten Ausgabe 2023 ohne Sperrfrist digital und frei zugänglich.
Mit dieser Umstellung folgt das SZH den Empfehlungen und Forderungen der Digitalisierungsstrategien von Bund und Kantonen. Die nationale Open-Access-Strategie von swissuniversities sieht vor, dass bis zum Jahr 2024 alle mit öffentlichen Geldern finanzierten wissenschaftlichen Publikationen open access sein sollen.
Bestehende Abonnemente wurden per 31. Dezember 2022 gekündigt.
Über die kostenlose Abonnierung des SZH- Newsletters werden Sie jeweils auf die neuste Ausgabe der Zeitschrift informiert.
Inklusions-Initiative
Fast ein Jahr wurde am Initiativtext gearbeitet, Inputs von juristischen Fachpersonen verarbeitet und Rückmeldungen von Selbstvertretenden sowie Organisationen und Verbänden eingeholt. Jetzt liegt der Vorschlag auf dem Tisch, der die Rechte von Menschen mit Behinderung stärken und ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen soll. Der Start für die Volksinitiative ist für April 2023 geplant.
Fachstelle Prävention
Aufgrund der aktuell hohen Nachfrage wird die Fachstelle Prävention in diesem Jahr zwei Durchgänge der 6-tägigen Fortbildung für Präventions- und Meldestellen durchführen.
Auf Anfrage des Jugendamts des Kantons Bern wird die Fachstelle 2023 und 2024 zusätzlich mehrere Forbildungsgänge speziell für die Kinder- und Jugendeinrichtungen im Kanton anbieten.
Insgesamt konnten in den letzten 10 Jahren rund 250 Präventions- und Meldestellen durch dieses Angebot solide Grundlagen für ihre wichtige Aufgabe erarbeiten. Seit 2019 wird der Kurs in enger Zusammenarbeit mit der Fachstelle Limita und in Kooperation mit INSOS durchgeführt.
Die Daten der beiden öffentlichen Fortbildungsgänge finden Sie auf der Website.
Forschungsprojekt
Inwiefern lassen sich die Beiträge von Menschen mit Unterstützungsbedarf als eine Bereicherung für ihr soziales Umfeld erfassen? In welchem Verhältnis steht das professionelle Begleitumfeld von anthroposophisch orientierten Institutionen zu diesem Prozess?
Diesen Fragen geht das Forschungsprojekt “Beiträge von Menschen mit Beeinträchtigung für ihr soziales Umfeld” nach. Die qualitative Interviewstudie ist ein Kooperationsprojekt von Anthrosocial, dem Anthroposophic Council for Inclusive Social Development und des Departments Soziale Arbeit der Hochschule Luzern. Das Projekt wird durchgeführt von Stefanie Schälin, Sozialwissenschaftlerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Council.
Schreiben und Dokumentieren in der Sozialen Arbeit
Weiterbildungsangebot der HFHS
Individuell gestaltete «in-house» Fortbildungen für Teams, Gruppen oder Einzelpersonen
Good-Practice-Beispiele zur UN-Behindertenrechtskonvention
Hier können Sie Beispiele guter Praxis anschauen und einreichen.
Ein Projekt des Aktionsplanes UN-BRK