Aktuelles
Leitfaden, Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen
Ein neuer Leitfaden der Fachhochschule Nordwestschweiz und der Hochschule Luzern bietet Fachkräften einen Orientierungsrahmen für den agogischen Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen.
Inklusions-Initiative
Nachdem der Initiativtext der Inklusions-Initiative Anfang des Jahres endgültig beschlossen wurde, hat die Initiative nun eine eigene neue Homepage. Interessierte können dem sogenannten Bürger:Innen-Komitee beitreten, um ihre Unterstützung für die Initiative zu zeigen. Der Start der Unterschriftensammlung ist weiterhin für April 2023 geplant.
Grundlagenkurs anthroposophische Heil- und Sozialpädagogik
März 2023 - März 2024, HFHS Dornach
Ziel dieser Weiterbildung ist die Einführung in die anthroposophische Heil- und Sozialpädagogik.
Die Teilnehmenden:
- kennen die Grundlagen des anthroposophischen Menschenverständnisses und können ihre Wahrnehmungen auf diesem Hintergrund interpretieren
- kennen diagnostische Modelle wie z.B. die anthroposophische Sinneslehre und können ihre Wahrnehmungen auf diesem Hintergrund interpretieren.können
- Gesichtspunkte aus dem anthroposophischen Menschenverständnis mit den aktuellen Leitideen der Sozial- und Heilpädagogik verbinden.
- kennen ausgewählte Methoden für die Begleitung von Menschen in besonderen Lebenslagen.
- setzen sich mit ihrer Berufsidentität und der ethischen Perspektive des Berufs auseinander.
- können die eigene Praxis und sich selbst reflektieren.
Good-Practice-Beispiele zur UN-Behindertenrechtskonvention
Hier können Sie Beispiele guter Praxis anschauen und einreichen.
Ein Projekt des Aktionsplanes UN-BRK