Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • français
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
  • Angebote
  • Fachstelle Prävention
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
Navigation überspringen
  • Selbstverständnis & Aufgaben
    Wer wir sind, was wir tun und was uns motiviert
  • Vorstand & Geschäftsstelle
    Die Gesichter hinter dem Verband
  • Beirat
    Das Beratungsorgan des Vorstandes
  • Mitgliedsorganisationen
    Einrichtungen, Initativen und Dienstleister*innen - das sind unsere Mitglieder.
  • Verbandsstruktur
    Wie wir strukturiert sind und wo man sich vernetzen kann
Navigation überspringen
  • Fachbereiche
    Anlaufstellen für konkrete Fragen zu Erwachsenen, Kindern & Jugendlichen, Bildung
  • Mitglied werden
    Die Mitgliedschaft und unsere Konditionen
  • Kooperationen
    Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen
  • Anthroposophische Heilpädagogik
    Grundlage unserer Arbeit ist das anthroposophische Menschenverständnis
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
  • Ausbildung
Navigation überspringen
  • Weiterbildung und Veranstaltungen
  • Publikationen
Navigation überspringen
  • Die Fachstelle
    Unterstützung bei Machtmissbrauch und Gewalt
  • Weiterbildungen
    Angebote für Institutionen und Meldestellen
Navigation überspringen
  • Mitglieder der Fachstelle
    Wen Sie bei Fragen kontaktieren können
  • Dokumente
    Hintergründe, Richtlinien und Leitfäden
Navigation überspringen
  • News
Navigation überspringen
  • Newsletter
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Selbstverständnis & Aufgaben
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Beirat
    • Mitgliedsorganisationen
    • Verbandsstruktur
    • Fachbereiche
    • Mitglied werden
    • Kooperationen
    • Anthroposophische Heilpädagogik
  • Angebote
    • Offene Stellen
    • Freie Plätze
    • Ausbildung
    • Weiterbildung und Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Fachstelle Prävention
    • Die Fachstelle
    • Weiterbildungen
    • Mitglieder der Fachstelle
    • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
  • Kontakt

Kompetenzen aufbauen

Nähe und Distanz im Begleitalltag

Professionelle Nähe lässt sich als Balanceakt verstehen: Einerseits schafft Verbindlichkeit Orientierung und Sicherheit, andererseits ermöglicht eine offene, präsente Haltung, auch Unvorhergesehenes in die Beziehungsgestaltung einzubeziehen. Diese Balance findet innerhalb eines komplexen Gefüges statt. Wann kippt ein nah in zu nah, ein distanziert in zu distanziert? Woran orientieren wir uns? Was passiert intuitiv? Wie wahren wir dabei die Grenzen aller Beteiligen? Und wo liegen allenfalls auch Grenzen der Achtsamkeit und wie gehen wir institutionell damit um?

Inhalte:

  • Nähe und Distanz als sich ergänzende Qualitäten der Beziehungsgestaltung
  • Räume und Grenzen professioneller Begleitarbeit
  • Ebenen der Verantwortlichkeiten: Individuell, Teamebene, Institution als Ganzes
  • Reflexion von Praxisbeispielen der Teilnehmenden

Zielgruppe
Mitarbeitende die im institutionellen Kontext Menschen mit Unterstützungsbedarf begleiten, also professionelle Beziehungsarbeit in einem Abhängigkeitsverhältnis leisten.

Kursleitung
Philipp Gonser, MA Nachhaltige Entwicklung, Prozessbegleiter, Supervisor,  Mitarbeiter Fachstelle Prävention von Anthrosocial.

Wann?
13. Januar 2026

Wo?
Zürich

ZUR ONLINEANMELDUNG

PROGRAMM

Weitere Informationen

Mitglieder der Fachstelle
Die Fachstelle
Weiterbilgungsangebote Fachstelle Prävention
Dokumente

Aktuelles

Nähe und Distanz im Begleitalltag

Professionelle Nähe lässt sich als Balanceakt verstehen: Einerseits schafft Verbindlichkeit Orientierung und Sicherheit, andererseits ermöglicht eine offene, präsente Haltung, auch Unvorhergesehenes in die Beziehungsgestaltung einzubeziehen. Diese Balance findet innerhalb eines komplexen Gefüges statt. Wann kippt ein nah in zu nah, ein distanziert in zu distanziert? Woran orientieren wir uns? Was passiert intuitiv? Wie wahren wir dabei die Grenzen aller Beteiligen? Und wo liegen allenfalls auch Grenzen der Achtsamkeit und wie gehen wir institutionell damit um?

Weiterbildung am 13. Januar 2026 in Zürich

Kursleitung
Philipp Gonser, MA Nachhaltige Entwicklung, Prozessbegleiter, Supervisor Mitarbeiter Fachstelle Prävention von Anthrosocial

WEITERE INFOS

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten

Nächste Veranstaltungen

19.11.2025

Zürich

Fachaustausch für Präventions- und Meldestellen

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Weiterlesen

01.12.2025

Bern

Supervisionstag II

Beide Supervisionstage 2025 sind ausgebucht
Gerne setzen wir Ihren Namen auf eine Warteliste. Sollte es zu Abmeldungen kommen, werden wir Sie umgehend informieren.
Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an folgende Adresse: anmeldung@anthrosocial.ch

Weiterlesen

03.12.2025

Bern

Beginn der 6-tägigen Fortbildung für Präventions- und Meldestellen Nr. 16

AUSGEBUCHT

INFORMATIONEN ZU DEN FORTBIDUNGEN 2026

 

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Zum Newsletter anmelden

Lassen Sie sich von uns regelmäßig über Neuigkeiten aus unserem Verband und die nächsten Veranstaltungen informieren:

Bitte rechnen Sie 1 plus 9.
Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 | 031 | 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz