Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • français
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
  • Angebote
  • Fachstelle Prävention
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
Navigation überspringen
  • Selbstverständnis & Aufgaben
    Wer wir sind, was wir tun und was uns motiviert
  • Vorstand & Geschäftsstelle
    Die Gesichter hinter dem Verband
  • Beirat
    Das Beratungsorgan des Vorstandes
  • Mitgliedsorganisationen
    Einrichtungen, Initativen und Dienstleister*innen - das sind unsere Mitglieder.
  • Verbandsstruktur
    Wie wir strukturiert sind und wo man sich vernetzen kann
Navigation überspringen
  • Fachbereiche
    Anlaufstellen für konkrete Fragen zu Erwachsenen, Kindern & Jugendlichen, Bildung
  • Mitglied werden
    Die Mitgliedschaft und unsere Konditionen
  • Kooperationen
    Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen
  • Anthroposophische Heilpädagogik
    Grundlage unserer Arbeit ist das anthroposophische Menschenverständnis
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
  • Ausbildung
Navigation überspringen
  • Weiterbildung und Veranstaltungen
  • Publikationen
Navigation überspringen
  • Die Fachstelle
    Unterstützung bei Machtmissbrauch und Gewalt
  • Weiterbildungen
    Angebote für Institutionen und Meldestellen
Navigation überspringen
  • Mitglieder der Fachstelle
    Wen Sie bei Fragen kontaktieren können
  • Dokumente
    Hintergründe, Richtlinien und Leitfäden
Navigation überspringen
  • News
Navigation überspringen
  • Newsletter
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Selbstverständnis & Aufgaben
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Beirat
    • Mitgliedsorganisationen
    • Verbandsstruktur
    • Fachbereiche
    • Mitglied werden
    • Kooperationen
    • Anthroposophische Heilpädagogik
  • Angebote
    • Offene Stellen
    • Freie Plätze
    • Ausbildung
    • Weiterbildung und Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Fachstelle Prävention
    • Die Fachstelle
    • Weiterbildungen
    • Mitglieder der Fachstelle
    • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
  • Kontakt

Informationen, die Sie weiterbringen

Dokumente

Hier finden Sie Dokumente zur Fachstelle Prävention

  • Grundsätze im Umgang mit Gewalt von Anthrosocial
  • Charta Prävention
  • Leitfaden Gewaltpräventionskonzept
  • Leitfragen Gewaltpräventionskonzept
  • Leitlinien physische Intervention
  • Hintergrundinformationen zu Leitlinien physische Interventionen
  • Vorlage Meldeformular Grenzverletzungen
  • Freiheitsbeschränkende Massnahmen
  • Formular zur Anordnung bewegungseinschränkender Massnahmen
  • Formular zur Dokumentation bewegungseinschränkender Massnahmen
  • Selbstverpflichtung im Umgang mit Gewalt für Mitglieder von Anthrosocial
  • Merkblatt Datenschutz

Weitere Informationen

Mitglieder der Fachstelle
Die Fachstelle
Weiterbildungen der Fachstelle

Aktuelles

Nähe und Distanz im Begleitalltag

Professionelle Nähe lässt sich als Balanceakt verstehen: Einerseits schafft Verbindlichkeit Orientierung und Sicherheit, andererseits ermöglicht eine offene, präsente Haltung, auch Unvorhergesehenes in die Beziehungsgestaltung einzubeziehen. Diese Balance findet innerhalb eines komplexen Gefüges statt. Wann kippt ein nah in zu nah, ein distanziert in zu distanziert? Woran orientieren wir uns? Was passiert intuitiv? Wie wahren wir dabei die Grenzen aller Beteiligen? Und wo liegen allenfalls auch Grenzen der Achtsamkeit und wie gehen wir institutionell damit um?

Weiterbildung am 13. Januar 2026 in Zürich

Kursleitung
Philipp Gonser, MA Nachhaltige Entwicklung, Prozessbegleiter, Supervisor Mitarbeiter Fachstelle Prävention von Anthrosocial

WEITERE INFOS

Weiterlesen

Istanbul Konvention

Gefährdet und übersehen: Gewalt gegen Menschen mit Behinderungen

Viele Menschen mit Behinderung sind im Alltag auf Unterstützung angewiesen. Asymmetrische Beziehungen und Machtverhältnisse erhöhen die Gefahr, Gewalt zu erleben – ebenso strukturelle Faktoren und gesellschaftliche Vorurteile. Dennoch werden die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in den Massnahmen von Bund und Kantonen zur Gewaltprävention kaum berücksichtig. Sie bleiben weitgehend unsichtbar. Zu diesem Ergebnis kommt das Netzwerk Charta Prävention in ihrem Vertiefungsbericht «Behinderung» der im Anhang des Berichts des Netzwerks Istanbul-Konvention veröffentlicht wurde.

Zum Vertiefungsbericht des Netzwerk Charta Prävention

Medienmitteilung von Anthrosocial

Zum Parallelbericht des Netzwerks Istanbul - Konvention

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten

Nächste Veranstaltungen

14.11.2025

Dornach

Herausfordernde Gespräche mit Schauspielerin üben

Weiterbildung an der HFHS

Ein Angebot für Fachpersonen der Sozialen Arbeit, die ihre Gesprächsführungskompetenzen erweitern und im Rahmen einer kleinen Gruppe reflektieren wollen.
Eine theoretische, praktische und künstlerische Fortbildung zum Umgang mit Unfreiwilligkeit und Widerstand in Gesprächssituationen.

Freitag, 14. November 2025, 09.10 – 16.50 Uhr
Samstag, 15. November 2025, 09.10 – 16.50 Uhr

Weiterlesen

19.11.2025

Zürich

Fachaustausch für Präventions- und Meldestellen

Die Anmeldefrist ist abgelaufen.

Weiterlesen

01.12.2025

Bern

Supervisionstag II

Beide Supervisionstage 2025 sind ausgebucht
Gerne setzen wir Ihren Namen auf eine Warteliste. Sollte es zu Abmeldungen kommen, werden wir Sie umgehend informieren.
Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an folgende Adresse: anmeldung@anthrosocial.ch

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Zum Newsletter anmelden

Lassen Sie sich von uns regelmäßig über Neuigkeiten aus unserem Verband und die nächsten Veranstaltungen informieren:

Bitte addieren Sie 5 und 6.
Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 | 031 | 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz