Fortbildungen für Präventions- und Meldestellen 2026
Die Charta Prävention der Branchenverbände im Sozialbereich fordert Institutionen dazu auf, Schutzkonzepte zur Prävention von Gewalt auszuarbeiten und Ansprechpersonen für Grenzverletzungen zu benennen. Die Anforderungen an die Ansprechperson der institutionsinternen Präventions- und Meldestelle sind sehr hoch. Der sechstägige Fortbildungskurs vermittelt die notwendigen Grundlagen und bietet die Möglichkeit, an praktischen Alltagsbeispielen ein fachlich fundiertes Vorgehen zu üben.
Zielgruppe
Die Fortbildung richtet sich an Mitarbeitende, die in Institutionen für Menschen mit Unterstützungsbedarf, in der Kinder- und Jugendhilfe oder im Schulbereich tätig sind und für das Meldemanagement bei psychischer, physischer und sexualisierter Gewalt zuständig sind. Da das Melde-, Risiko- und Krisenmanagement in Organisationen immer auch eine Leitungsaufgabe ist, beginnt die Fortbildung mit einem gemeinsamen Einführungstag für die Ansprechpersonen der Meldestellen und die Leitung.
Fortbildungskurs Nr. 17, 2026 in Zürich
Grundlagentag und Modul I: Montag, 9. & Dienstag, 10. März. 2026
Modul II: Montag, 13. & Dienstag, 14. April 2026
Modul III: Montag, 22. Juni & Dienstag, 23. Juni 2026
Fortbildungskurs Nr. 18. Bern
Grundlagentag und Modul I: Montag, 21. & Dienstag, 22. September 2026
Modul II: Montag, 09. November & Dienstag, 10. November 2026
Modul III: Montag, 7. & Dienstag, 8. Dezember 2026
In Zusammenarbeit mit Limita und in Kooperation mit INSOS, YOUVITA und SOCIALBERN
Die Fortbildungsgänge für Präventions- und Meldestellen 2025 sind ausgebucht.