Postes vacants de nos organisations membres
Ici, les membres institutionnels d'Anthrosocial peuvent faire paraître gratuitement leurs offres d'emploi pour une durée de 8 semaines. Veuillez nous envoyer votre document (Word ou PDF) ou le lien correspondant à votre site web à l'adresse suivante : info@anthrosocial.ch.
Il peut arriver qu'il y ait un délai de quelques jours avant que votre annonce soit mise en ligne après l'envoi de vos données.
Les annonces de la Suisse alémanique ne sont pas traduites.
Die Apollonia Stiftung ist ein staatlich anerkanntes Sozialunternehmen, welches im Auftrag des Kantons Solothurn Menschen mit psychischen, suchtbedingten oder sozialen Beeinträchtigungen unterstützt. In zwei Wohngruppen stehen 26 Plätze für eine stationäre Sozialtherapie sowie eine therapeutische Tagesstätte zur Verfügung. Ziel ist es, Menschen in ihrer individuellen Entwicklung zu fördern, ihre Selbstständigkeit zu stärken und ihre soziale sowie berufliche Integration nachhaltig zu begleiten.
Wir fördern und begleiten am Ekkharthof über 200 Menschen mit einer kognitiven Beeinträchtigung. Als anthroposophisch ausgerichtete Institution führen wir eine heilpädagogische Schule, geschützte Werkstätten und Förderateliers sowie verschiedene Wohnmöglichkeiten.
Das Haus St.Martin ist ein ländlich gelegener Lebens- und/oder Arbeitsort für 21 erwachsene Menschen mit Unterstützungsbedarf.
Uns ist es ein grosses Anliegen, die Selbständigkeit und Autonomie aller zu unterstützen und zu erhalten und dies mit der grösstmöglichen Achtsamkeit in den individuellen Begegnungen.
Neben den gesetzlichen Richtlinien, wie z.B. die UNBRK (UN-Behindertenrechtskonvention) bildet die Auseinandersetzung mit der Anthroposophie mit ihrem Menschenverständnis nach Rudolf Steiner unsere Grundlag
Das Humanushaus bietet als Mitglied der weltweiten Camphill-Bewegung auf der Grundlage der Anthroposophie über 90 Menschen mit Unterstützungsbedarf ein zeitgemässes Zuhause. In verschiedenen Werkstätten gehen die Bewohnerinnen und Bewohner einer sinnvollen Arbeit nach. Ein reichhaltiges soziales und kulturelles Leben fördert die individuelle Entwicklung. Die sozialpädagogische Begleitung und Betreuung der unterstützungsbedürftigen Menschen ist stark prozess- und teamorientiert und setzt bei den Mitarbeitenden ein hohes Mass an Eigenverantwortung voraus.
Das Sozial- und Kulturzentrum Rüttihubelbad lebt von und für Menschen – davon sind unsere 250 Mitarbeitenden überzeugt. Egal ob im Restaurant oder im Altersheim, ob im Sensorium oder in der Sozialtherapie, ob im Hotel oder an kulturellen Veranstaltungen - immer steht der Mensch im Mittelpunkt.
Unsere respektvolle und wertschätzende Grundhaltung drückt sich in der stetigen Auseinandersetzung mit unserem Wirken und dem umfassenden Verständnis von Mensch und Umwelt aus und spiegelt sich in der Zufriedenheit und Lebensqualität unserer Bewohner:innen, Gästen und Mitarbeitenden.
In der sozialtherapeutischen Gemeinschaft wohnen und arbeiten erwachsene Menschen mit Unterstützungsbedarf. Zur Unterstützung unserer Begleitung in Wohnen und Freizeit suchen wir aufgestellte, junge Menschen, die bei uns ein ein- oder halbjähriges Praktikum machen möchten.
Im Sonnenhof begleiten wir über 260 Kinder, Jugendliche und erwachsene Menschen mit kognitiven, körperlichen oder mehrfachen Behinderungen. In Arlesheim und Basel bieten wir unterschiedlichste Wohnformen und sinnstiftende, vielfältige Tagesgestaltung an. Kinder und Jugendliche mit Unterstützungsbedarf besuchen unsere heilpädagogische Schule in Arlesheim. Zwei Kitas in Basel leisten einen wesentlichen Beitrag zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf und leben in einem entwicklungsorientierten Rahmen mit den Kleinsten (mit und ohne Behinderung) Inklusion vor. In der Begleitung legen wir Wert auf individuelle Entfaltung, gestaltende Teilhabe und Selbstbestimmung. Die UN-BRK und ein inklusives Gesellschaftsbild, welches Vielfalt anerkennt und als Mehrwert erlebt, leiten uns dabei. Unserem anthroposophischen Ursprung folgend, stehen wir dafür ein, Menschen mit ihren Ressourcen und Entwicklungspotential in ihrer Ganzheitlichkeit zu begegnen. Dabei leitet uns unsere Vision: Leben gestalten. Weil Mensch sein mehr ist.
Die Sonnhalde Gempen ist eine öffentliche Einrichtung in privater Trägerschaft für Menschen mit Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Verhaltensauffälligkeiten, insbesondere aus dem Spektrum Autismus. Die Angebote richten sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Sie umfassen Schule, Ausbildung, Arbeit sowie Wohnen mit unterschiedlichen Formen an Betreuung und Begleitung. Die Anthroposophie ist eine zentrale Grundlage für die Arbeit.
Actuel
Nos informations actuelles ne sont actuellement publiées qu'en allemand.
Ich spreche mit!
Weiterbildung für Selbstvertretende
Nimmst du an Haussitzungen teil? Vertrittst du deine Gruppe oder deine Werkstatt in einem Rat? Arbeitest du in Arbeitsgruppen von Verbänden mit? Besuchst du Sitzungen in Vereinen oder an anderen Orten?
Möchtest du lernen:
- was die Grundlagen der Kommunikation sind?
- wie du Menschen zu einer Sitzung einladen kannst?
- wie du eine Sitzung und ein Gespräch leiten kannst?
- wie du ein Protokoll schreiben kannst?
- wie du durch Notizen Themen von einem Ort zum anderen mitnehmen kannst?
Dann melde dich bei unserer Weiterbildung an.
Wir bieten dir spannende Inhalte, die dir helfen können, dich selbst oder deine Gruppe in Sitzungen zu vertreten.
Mittwoch, 27. August 2025 und Mittwoch, 17. September 2025, Humanushaus Beitenwil
Begegnungstag 2025
"Wirksam sein!“
Wir Menschen möchten unser Leben und unsere Umgebung möglichst selbst und nach unseren eigenen Vorstellungen und Wünschen gestalten. Wir wollen am Leben teilhaben und selbst etwas bewirken und beitragen. Die Welt wirkt auf mich und ich wirke auf die Welt. Durch diese Wechselwirkung entsteht mein «Lebensfaden», meine Biografie. Und wir verändern die Welt um uns herum.
Wir möchten uns am Begegnungstag mit der Frage auseinandersetzen, weshalb uns das Mitgestalten und Mitwirken so wichtig ist. Was hilft uns dabei? Was könnte uns dabei im Weg stehen? Wo ist Mitwirkung für uns wichtig? Warum?
Vielfältige Arbeitsgruppen ermöglichen im Gespräch, oder im gemeinsamen künstlerischen und spielerischen Tun die kreative Auseinandersetzung mit der Tagungsthematik.
Tagungsort: Humanushaus, Beitenwil 61, 3113 Rubigen
Prochains événements
Les manifestations qui ont lieu en français sont également mentionnées dans la liste.
Zürich
Handlungskompetenz in der Krise
Weiterbildungstag für Präventions- und Meldestelle
AUSGEBUCHT
Gerne setzen wir Ihren Namen auf eine Warteliste. Sollte es zu Abmeldungen kommen, werden wir Sie umgehend informieren.
Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an folgende Adresse: anmeldung@anthrosocial.ch
Weiterbildungstag für Präventions- und Meldestelle
AUSGEBUCHT
Gerne setzen wir Ihren Namen auf eine Warteliste. Sollte es zu Abmeldungen kommen, werden wir Sie umgehend informieren.
Bitte senden Sie dazu eine E-Mail an folgende Adresse: anmeldung@anthrosocial.ch
Beitenwil
Begenungstag
"Wirksam sein!"
"Wirksam sein!"
Online
Webinar «Der Weg zum digitalen Meldeformular»
AUSGEBUCHT
Das Webinar ist ausgebucht. Um sich auf eine Warteliste setzen zu lassen, kontaktieren Sie uns über die folgende Mailadresse. Falls ein Platz frei wird, informieren wir Sie umgehend: anmeldung@anthrosocial.ch
Die Teilnehmenden werden in die Hintergründe, Hürden und Chancen digitaler Meldeformulare eingeführt und erhalten erfahrungsbasierte Hinweise zum Implementierungsprozess. . Sie werden befähigt eigenständig digitale und UK-gestützte Meldeformulare zu erstellen die an die Anforderungen ihrer Institution angepasst sind.
Zielgruppe
Inhaber*innen von Präventions- und Meldestellen, Themenverantwortliche für Präventionsarbeit in Institutionen des Sozialbereichs.
AUSGEBUCHT
Das Webinar ist ausgebucht. Um sich auf eine Warteliste setzen zu lassen, kontaktieren Sie uns über die folgende Mailadresse. Falls ein Platz frei wird, informieren wir Sie umgehend: anmeldung@anthrosocial.ch
Die Teilnehmenden werden in die Hintergründe, Hürden und Chancen digitaler Meldeformulare eingeführt und erhalten erfahrungsbasierte Hinweise zum Implementierungsprozess. . Sie werden befähigt eigenständig digitale und UK-gestützte Meldeformulare zu erstellen die an die Anforderungen ihrer Institution angepasst sind.
Zielgruppe
Inhaber*innen von Präventions- und Meldestellen, Themenverantwortliche für Präventionsarbeit in Institutionen des Sozialbereichs.
S'inscrire à la newsletter
Nous vous informerons régulièrement des nouvelles de notre association et des prochains événements. Notre newsletter est uniquement publiée en allemand.