Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • français
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
  • Angebote
  • Fachstelle Prävention
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
Navigation überspringen
  • Selbstverständnis & Aufgaben
    Wer wir sind, was wir tun und was uns motiviert
  • Vorstand & Geschäftsstelle
    Die Gesichter hinter dem Verband
  • Beirat
    Das Beratungsorgan des Vorstandes
  • Mitgliedsorganisationen
    Einrichtungen, Initativen und Dienstleister*innen - das sind unsere Mitglieder.
  • Verbandsstruktur
    Wie wir strukturiert sind und wo man sich vernetzen kann
Navigation überspringen
  • Fachbereiche
    Anlaufstellen für konkrete Fragen zu Erwachsenen, Kindern & Jugendlichen, Bildung
  • Mitglied werden
    Die Mitgliedschaft und unsere Konditionen
  • Kooperationen
    Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen
  • Anthroposophische Heilpädagogik
    Grundlage unserer Arbeit ist das anthroposophische Menschenverständnis
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
  • Ausbildung
Navigation überspringen
  • Weiterbildung und Veranstaltungen
  • Publikationen
Navigation überspringen
  • Die Fachstelle
    Unterstützung bei Machtmissbrauch und Gewalt
  • Weiterbildungen
    Angebote für Institutionen und Meldestellen
Navigation überspringen
  • Mitglieder der Fachstelle
    Wen Sie bei Fragen kontaktieren können
  • Dokumente
    Hintergründe, Richtlinien und Leitfäden
Navigation überspringen
  • News
Navigation überspringen
  • Newsletter
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Selbstverständnis & Aufgaben
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Beirat
    • Mitgliedsorganisationen
    • Verbandsstruktur
    • Fachbereiche
    • Mitglied werden
    • Kooperationen
    • Anthroposophische Heilpädagogik
  • Angebote
    • Offene Stellen
    • Freie Plätze
    • Ausbildung
    • Weiterbildung und Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Fachstelle Prävention
    • Die Fachstelle
    • Weiterbildungen
    • Mitglieder der Fachstelle
    • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
  • Kontakt

Kompetenzen aufbauen

Supervisionstag 2026

Inhaber*innen von Präventions- und Meldestellen sind regelmässig mit komplexen,
anspruchsvollen und konfliktreichen Praxissituationen konfrontiert. Sie erhalten manchmal
auch Meldungen, welche sie an ihre Grenzen bringen. Am Supervisionstag besteht die
Möglichkeit, sich ausserhalb der eigenen Institution in geschütztem Rahmen mit
Fragestellungen aus dem Präventionsalltag auseinanderzusetzen und durch Austausch
sowie Reflexion wieder Kraft für sich und die Aufgabe zu schöpfen.

„Supervision bietet Unterstützung an bei der Bewältigung beruflicher Aufgaben, der
Reflexion beruflichen Handelns und der Weiterentwicklung der fachlichen und
psychosozialen Kompetenzen.“ (BSO 2018)

Der Supervisionstag richtet sich gleichermassen an erfahrende, wie auch frisch in der Rolle
ankommende, Inhaber*innen aus institutionsinternen Präventions- und Meldestellen.

Supervisionstag I - Zürich
Montag, 15. Juni 2026 im Volkshaus Zürich

Supervisionstag

  • Programm Supervisionstag I - Zürich - 2026
  • Anmeldung Supervisionstag I - Zürich - 2026

Weitere Informationen

Mitglieder der Fachstelle
Die Fachstelle
Weiterbilgungsangebote Fachstelle Prävention
Dokumente

Aktuelles

ICH BIN – NICHT – SPRACHLOS

Kongress für Menschen mit Behinderungen

Der Kongress richtet sich vorrangig an erwachsene Menschen, die nicht oder für andere nur schwer verständlich sprechen können und andere Kommunikationsmittel benutzen.

13. bis 15. Oktober 2025 im Sudhaus Basel

Weiterlesen

16 Tage gemeinsam gegen Gewalt an Frauen

Die 16 Aktionstage finden jährlich vom 25. November bis 10. Dezember statt. Das Fokusthema 2025 richtet die Aufmerksamkeit auf die geschlechtsspezifische Gewalt, die Menschen mit Behinderungen erfahren.

Frauen und queere Menschen mit Behinderungen – insbesondere jene, die auf Unterstützung angewiesen sind, in Institutionen leben oder mit unsichtbaren Beeinträchtigungen leben – sind zwei- bis viermal häufiger von Gewalt betroffen. Sie erleben Übergriffe, Machtmissbrauch, Kontrolle und Vernachlässigung – oft täglich. Dennoch tauchen sie in Statistiken kaum auf und haben nur selten Zugang zu Schutz und Unterstützung. Ob sichtbare oder unsichtbare Behinderung, chronische Krankheit oder altersbedingte Einschränkungen – all dies erhöht das Risiko, Gewalt zu erfahren.

ICH MÖCHTE MITMACHEN

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten

Nächste Veranstaltungen

15.10.2025

Dornach

Teamleitungskurs

Weiterbildung von der HFHS

beginnt am 15. Oktober 2025 und dauert bis 19. März 2027

Weiterlesen

22.10.2025

Dornach

Möglichkeiten einer Diagnostik auf der Grundlage des anthropopsophischen Menschenverständnisses

Weiterbildung an der HFHS

mit Giuseppe Ciraulo, Marcus Büsch und Tom Rumpe

22. - 23. Oktober 2025

Weiterlesen

27.10.2025

Lausanne

Formation continue pour un service de prévention et de signalement interne

Journée de base: 27.10.2025
Module I: 16. - 17.12.2025
Module II: 9. - 11.02.2026

Plus d'infos

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Zum Newsletter anmelden

Lassen Sie sich von uns regelmäßig über Neuigkeiten aus unserem Verband und die nächsten Veranstaltungen informieren:

Bitte addieren Sie 7 und 4.
Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 | 031 | 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz