Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • français
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
  • Angebote
  • Fachstelle Prävention
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
Navigation überspringen
  • Selbstverständnis & Aufgaben
    Wer wir sind, was wir tun und was uns motiviert
  • Vorstand & Geschäftsstelle
    Die Gesichter hinter dem Verband
  • Beirat
    Das Beratungsorgan des Vorstandes
  • Mitgliedsorganisationen
    Einrichtungen, Initativen und Dienstleister*innen - das sind unsere Mitglieder.
  • Verbandsstruktur
    Wie wir strukturiert sind und wo man sich vernetzen kann
Navigation überspringen
  • Fachbereiche
    Anlaufstellen für konkrete Fragen zu Erwachsenen, Kindern & Jugendlichen, Bildung
  • Mitglied werden
    Die Mitgliedschaft und unsere Konditionen
  • Kooperationen
    Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen
  • Anthroposophische Heilpädagogik
    Grundlage unserer Arbeit ist das anthroposophische Menschenverständnis
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
  • Ausbildung
Navigation überspringen
  • Weiterbildung und Veranstaltungen
  • Publikationen
Navigation überspringen
  • Die Fachstelle
    Unterstützung bei Machtmissbrauch und Gewalt
  • Weiterbildungen
    Angebote für Institutionen und Meldestellen
Navigation überspringen
  • Mitglieder der Fachstelle
    Wen Sie bei Fragen kontaktieren können
  • Dokumente
    Hintergründe, Richtlinien und Leitfäden
Navigation überspringen
  • News
Navigation überspringen
  • Newsletter
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Selbstverständnis & Aufgaben
    • Vorstand & Geschäftsstelle
    • Beirat
    • Mitgliedsorganisationen
    • Verbandsstruktur
    • Fachbereiche
    • Mitglied werden
    • Kooperationen
    • Anthroposophische Heilpädagogik
  • Angebote
    • Offene Stellen
    • Freie Plätze
    • Ausbildung
    • Weiterbildung und Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Fachstelle Prävention
    • Die Fachstelle
    • Weiterbildungen
    • Mitglieder der Fachstelle
    • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
  • Kontakt

Kompetenzen aufbauen

Einführungstage in die Prävention von Gewalt 2025/26

«Institutionen sind Hochrisikobereiche für die Entstehung von Gewalt!»

Wer in Institutionen tätig ist, hat die Aufgabe, sich kritisch mit Fragen von Macht und Verantwortung, Gewalt und Gegengewalt sowie spezifisch mit dem Thema der sexualisierten Gewalt auseinanderzusetzen. Begleitpersonen sind speziell dazu aufgefordert, ihr alltägliches Handeln zu überprüfen, da sie in den bestehenden Abhängigkeitsverhältnissen über mehr Macht und Reflexionswissen verfügen. Die Weiterbildung stützt sich auf die „Charta Prävention“ sowie auf die „Grundsätze im Umgang mit Gewalt“ von Anthrosocial.

Ziele des Einführungstages

  • Die Teilnehmer*innen sind im Hinblick auf verschiedene Gewaltformen sensibilisiert
  • Die Teilnehmer*innen haben Grundkenntnisse zur Dynamik bei sexuellem Missbrauch durch Fachpersonen im institutionellen Kontext erworben
  • Die Teilnehmer*innen sind zur Reflexion ihres Praxisfeldes und zur Selbstreflexion angeregt
  • Die Teilnehmer*innen haben den Sinn und Nutzen des Meldewesens verstanden und kennen den Unterschied zwischen Meldungen bei sexualisierter Gewalt und anderen Gewaltformen

Zielgruppe
Die Fachstelle Prävention von Anthrosocial bietet mit diesem Weiterbildungstag neuen Mitarbeitenden aus sozial- und heilpädagogischen Institutionen Grundlagenwissen und Praxisreflexion zu den aufgeführten Themen. Ebenfalls angesprochen sind Mitarbeitende, die bereits über einen längeren Zeitraum im Kontext von Institutionen arbeiten und die Thematik vertiefen möchten.

Daten Regionale Einführungstage:

  • Montag, 22. September 2025 im Ekkharthof Lengwil
    Kursleitung: Philipp Gonser
    AUSGEBUCHT

  • Dienstag, 11. November 2025 in Bern
    Kursleitung: Philipp Gonser

  • Dienstag, 10. März 2026 in Bern
    Kursleitung: Philipp Gonser

  • Montag, 16. März 2026 im Ekkharthof Lengwil
    Kursleitung: Philipp Gonser

  • Mittwoch, 24. Juni 2026 in Zürich
    Kursleitung: Stefania Calabrese und Carla Clavadetscher

  • Dienstag, 2. September 2026 in Basel
    Kursleitung: Stefania Calabrese und Carla Clavadetscher

  • Montag, 21. September 2026 im Ekkharthof Lengwil
    Kursleitung: Philipp Gonser

In Kooperation mit INSOS, YOUVITA und SOCIALBERN

Programm Einführungstage 2025/26

Informationen

  • AUSGEBUCHT Anmeldung 22.09.2025 - Ekkharthof Lengwil
  • Anmeldung 11.11.2025 - Bern
  • Anmeldung 10.03.2026 - Bern
  • Anmeldung 16.03.2026 - Ekkharthof Lengwil
  • Anmeldung 24.06.2026 - Zürich
  • Anmeldung 02.09.2026 - Basel
  • Anmeldung 21.09.2026 - Ekkharthof Lengwil

Weitere Informationen

Mitglieder der Fachstelle
Die Fachstelle
Weiterbilgungsangebote Fachstelle Prävention
Dokumente

Aktuelles

Depressionen

Weiterbildung mit Walter Dahlhaus

Depression ist weltweit die häufigste psychische Erkrankung und tritt in verschiedenen Ausprägungsformen auf. Diese können genetisch bedingt sein, aber auch durch Faktoren wie anhaltende Belastungen, Überforderungen sowie individuelle Lebenserfahrungen entstehen.
Sowohl in der Sozialpsychiatrie als auch im sozialpädagogischen Kontext begegnen wir häufig Menschen, die von Depressionen betroffen sind. Depressionen können auch in Kombination mit manischen Episoden auftreten. In diesem Fall spricht man von einer bipolaren Störung, die ebenfalls Inhalt der Weiterbildung ist.
 
Ziel der Fortbildung ist es, den Teilnehmenden verschiedene Formen depressiver Erkrankungen sowie deren Ursachen näherzubringen und sie in die Lage zu versetzen, diese zu differenzieren. Darüber hinaus werden Möglichkeiten und Aspekte der Prophylaxe aufgezeigt.
Neben klassischen Therapiemöglichkeiten werden insbesondere Ansätze für den Begleitalltag thematisiert. Ebenso dazu fliessen Aspekte der anthroposophischen Menschenkunde und Therapie in die Inhalte der Fortbildung ein.
 
Ort: Bern
Datum: 17. September 2025
 

ONLINE-ANMELDUNG
 
Weiterlesen
Alle Neuigkeiten

Nächste Veranstaltungen

17.09.2025

Bern

Weiterbildung Depressionen / Fromation continue Dépressions

Mit Walter Dahlhaus / avec Walter Dahlhaus

Weitere Infos

Weiterlesen

22.09.2025

Lengwil

Einführungstag in die Prävention von Gewalt

Organisiert durch: Ekkharthof Lengwil

Kursleitung: Philipp Gonser

Weitere Infos

Weiterlesen

15.10.2025

Dornach

Teamleitungskurs

Weiterbildung von der HFHS

beginnt am 15. Oktober 2025 und dauert bis 19. März 2027

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Zum Newsletter anmelden

Lassen Sie sich von uns regelmäßig über Neuigkeiten aus unserem Verband und die nächsten Veranstaltungen informieren:

Bitte rechnen Sie 3 plus 5.
Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 | 031 | 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz