Navigation überspringen
  • Mitglied werden
  • Kontakt
 
  • françaisfr
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
  • Angebote
  • Fachstelle Prävention
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
 
Navigation überspringen
  • Selbstverständnis & Aufgaben
    Wer wir sind, was wir tun und was uns motiviert
  • Vorstand
    Die Gesichter hinter dem Verband
  • Beirat
    Das Beratungsorgan des Vorstandes
  • Mitgliedsorganisationen
    Einrichtungen, Initativen und Dienstleister*innen - das sind unsere Mitglieder.
  • Verbandsstruktur
    Wie wir strukturiert sind und wo man sich vernetzen kann
 
Navigation überspringen
  • Fachbereiche
    Anlaufstellen für konkrete Fragen zu Erwachsenen, Kindern & Jugendlichen, Bildung
  • Mitglied werden
    Die Mitgliedschaft und unsere Konditionen
  • Kooperationen
    Wir arbeiten mit nationalen und internationalen Organisationen zusammen
  • Anthroposophische Heilpädagogik
    Grundlage unserer Arbeit ist das anthroposophische Menschenverständnis
 
Navigation überspringen
  • Offene Stellen
  • Freie Plätze
  • Ausbildung
 
Navigation überspringen
  • Weiterbildung und Veranstaltungen
  • Publikationen
 
Navigation überspringen
  • Die Fachstelle
    Unterstützung bei Machtmissbrauch und Gewalt
  • Weiterbildungen
    Angebote für Institutionen und Meldestellen
 
Navigation überspringen
  • Mitglieder der Fachstelle
    Wen Sie bei Fragen kontaktieren können
  • Dokumente
    Hintergründe, Richtlinien und Leitfäden
 
Navigation überspringen
  • News
 
Navigation überspringen
  • Newsletter
 
Navigation überspringen
  • Startseite
  • Unser Verband
    • Selbstverständnis & Aufgaben
    • Vorstand
    • Beirat
    • Mitgliedsorganisationen
    • Verbandsstruktur
    • Fachbereiche
    • Mitglied werden
    • Kooperationen
    • Anthroposophische Heilpädagogik
  • Angebote
    • Offene Stellen
    • Freie Plätze
    • Ausbildung
    • Weiterbildung und Veranstaltungen
    • Publikationen
  • Fachstelle Prävention
    • Die Fachstelle
    • Weiterbildungen
    • Mitglieder der Fachstelle
    • Dokumente
  • Veranstaltungen
  • Aktuelles
    • News
    • Newsletter
  • Kontakt
 

Die Standortbestimmung zum Aktionsplan UN-BRK ist da!

2019 haben wir den Aktionsplan UN-BRK veröffentlicht. Jetzt ist der Zwischenbericht zu unserer Arbeit erschienen. Wir ziehen darin Bilanz: Was haben wir gemacht. Was haben wir gelernt. Was schliessen wir daraus.

In dem Zwischenbericht beleuchten wir detailliert die verschiedenen Handlungsfelder, in denen wir tätig sind. Dazu gehören:

  • Mitwirkung
  • Wahlfreiheit und Angebotsvielfalt, selbstbestimmte Lebensführung und gesellschaftliche Teilhabe
  • Zugang von Menschen mit Beeinträchtigung zu Ausbildung, Arbeit und Weiterbildung
  • Prävention, Schutz und Nachsorge von Grenzverletzungen und Gewalt
  • Gesundheit
  • Sexualität und Partnerschaft
  • Bildung Fach- und Leitungspersonen
  • Fokus Kinder/Jugendliche

Zudem finden Sie in dem Bericht Handlungsimpulse und weiterführende Informationen sowie unsere Überlegungen zur Weiterarbeit.

Den Bericht finden Sie als Gesamt- und als Kurzversion auf der Website des Aktionsplans UN-BRK.

Zur Website
Zurück

Aktuelles

Leitlinien zu physischen Interventionen - eine Orientierungshilfe

…für sicheres Handeln im Umgang mit akuten Gefahrensituationen bei der Begleitung von Menschen mit Unterstützungsbedarf im institutionellen Kontext.

Es gibt sie und nicht wenig – physische Interventionen von Begleitpersonen im Rahmen von freiheitsbeschränkenden Massnahmen (FbM). Es gibt sie kaum, aber das lässt sich ändern – Konzepte, die Begleitpersonen in akuten Gefahrensituationen unterstützen, Befreiungs- sowie Festhalte- oder Teamtechniken schonend und wirksam zugleich einzusetzen. Denn durch die konzeptionelle Auseinandersetzung mit physischen Interventionen gewinnen alle Beteiligten – Menschen mit Unterstützungsbedarf, Begleitpersonen, Dienstleistungsorganisationen – Orientierungs- und Handlungssicherheit, was nicht zuletzt der allgemeinen Reduktion von FbM dient. Vor diesem Hintergrund hat die Fachstelle Prävention von Anthrosocial eine Orientierungshilfe erarbeitet.

Weiterlesen

Die Standortbestimmung zum Aktionsplan UN-BRK ist da!

Nach vier Jahren intensiver Arbeit an der Umsetzung des Aktionsplan UN-BRK haben wir nun den Zwischenbericht zu Lernerfahrungen und Erkenntnissen veröffentlicht.

Weiterlesen
Alle Neuigkeiten

Nächste Veranstaltungen

19.09.2023

Lengwil

Einführung in die Prävention von Gewalt

AUSGEBUCHT
Gerne setzen wir Ihren Namen auf eine Warteliste. Falls sich jemand von der Fortbildung abmeldet und ein Platz frei wird, werden wir Sie kontaktieren. Bitte schicken Sie dazu ein Mail an folgende Mailadresse:
anmeldung@anthrosocial.ch

Kursleitung: Philipp Gonser, Fachstelle Prävention

Weiterlesen

22.09.2023

Dornach

Es ist ein Tanz, kein Ringkampf

22./23. September 2023

Eine theoretische, praktische und künstlerische Fortbildung zum Umgang mit herausfordernden Gesprächssituationen

Ein Weiterbildungsangebot der HFHS Dornach

Weiterlesen

23.09.2023

Ekkharthof Lengwil

Begegnungstag : Wie Teilhabe und Mitwirkung gelingen kann

Anmeldefrist abgelaufen.

Weiterlesen
Alle Veranstaltungen

Zum Newsletter anmelden

Lassen Sie sich von uns regelmäßig über Neuigkeiten aus unserem Verband und die nächsten Veranstaltungen informieren:

Bitte addieren Sie 1 und 2.
Anthrosocial
Beitenwil 61
3113 Rubigen

Telefon: +41 | 031 | 838 11 29
E-Mail: info@anthrosocial.ch
Navigation überspringen
  • Impressum
  • Datenschutz